ALLGEMEINE FRAGEN
Was ist das Immunsystem und wie funktioniert es?
Dein Immunsystem verteidigt den Körper gegen Krankheiten. Über Barrieren (Haut, Schleimhäute, die Flimmerhärchen in der Nase, Magensäure) hält es die Krankheitserreger draussen. Sind Keime schon eingedrungen, schickt es Fress- und Killerzellen los, um sie zu zerstören. Für manche Erreger bildet das Immunsystem spezifische Antikörper, die die Angreifer gezielt ausschalten. Und es spürt krankhaft veränderte Zellen (Krebszellen) auf, bevor sie sich vermehren. Die Immunabwehr ist ständig aktiv, meist ganz unbemerkt. Nur wenn sie stark gefordert ist, zeigen dir Symptome wie Fieber, dass dein Immunsystem auf Hochtouren läuft. Um allen Angriffen standzuhalten, hilft eine ausreichende Versorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen.
Wie stärke ich das Immunsystem meines Kindes?
Für ein starkes Immunsystem braucht dein Kind genug Schlaf, Bewegung an der frischen Luft und eine gesunde Ernährung. Vor allem Vitamin C, Vitamin D und Zink unterstützen die Immunabwehr: Paprika und Orangen enthalten viel Vitamin C. Nüsse sind ein guter Zinklieferant. Vitamin D bietet die Nahrung nicht ausreichend, den grössten Teil bildet der Körper mit Hilfe von Sonnenlicht selbst. Lass dein Kind also viel draussen spielen. Pack es dabei aber nicht in Watte: Es ist nicht schlimm, wenn es sich beim Spielen dreckig macht. Im Gegenteil, einen Teil ihrer Abwehrkräfte müssen sich die Kleinen nämlich noch „antrainieren“. Der Kontakt mit Schmutz und Keimen ist für ein starkes Immunsystem absolut notwendig.
Welche Vitamine helfen bei Müdigkeit und Ermüdung?
Wenn du dich müde und dich antriebslos fühlst, könnte eine Unterversorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen der Grund sein. Vor allem ein Mangel an Eisen, Folat, Magnesium, Niacin, Pantothensäure, Vitamin B2, Vitamin B12, Vitamin B6, Vitamin C kann Müdigkeit und Erschöpfung auslösen. Wenn du deinen Körper mit diesen Vitalstoffen ausreichend versorgst, solltest du wieder in Schwung kommen. Aber Achtung: Müdigkeit kann viele Ursachen haben. Wenn der Zustand anhält, wende dich an eine Apotheke / Drogerie, um sicherzugehen, dass keine Krankheit dahintersteckt.
Was sollte ich essen, um meinen Energiestoffwechsel zu unterstützen?
Vitamine – v.a. Vitamin C, Vitamin B12, Vitamin B2 und Biotin tragen zu einem normalen Energiestoffwechsel bei. Auch Calcium, Eisen, Jod, Kupfer, Magnesium sind eine gute Unterstützung. Dein Körper (ver-)braucht diese Vitalstoffe bei unzähligen Aufgaben. Er kann sie aber nicht selbst bilden, sondern muss sie über die Nahrung aufnehmen. Wenn du deinen Energiepegel steigern willst, sollten diese Vitalstoffe auf deinem Speiseplan darum ausreichend vertreten sind. Falls du deinen Bedarf auf diese Wege nicht decken kannst, hilft eventuell ein Nahrungsergänzungsmittel.
Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise sind wichtig für die Gesundheit.
Wie steigere ich meine Leistungsfähigkeit?
Wenn deine Leistungsfähigkeit nicht auf der Höhe ist, kannst du an mehreren Hebeln ansetzen, um das Leistungstief zu überwinden. Kritische Faktoren sind eine ausgewogene Ernährung mit vielen Vitaminen und Mineralstoffen (Obst und Gemüse!), regelmässige Bewegung, frische Luft und ausreichend Schlaf. Wenn du auf diese Punkte achtest, stehen die Chancen gut, dass deine Leistungskurve bald wieder ansteigt.
Warum kann ich mich nicht konzentrieren?
Konzentrationsschwäche kann viele Ursachen haben. Vielleicht bist du „nur“ mit deinen Gedanken woanders? Dann kannst du versuchen, Ablenkungen (wie das Smartphone) auszuschalten, um dich besser zu konzentrieren. Typische körperliche Gründe für eine Konzentrationsschwäche sind Müdigkeit, Stress und eine einseitige Ernährung. Hier solltest du unbedingt gegensteuern: Schlafmangel, Dauerstress und eine ungenügende Vitaminzufuhr schaden deiner Gesundheit.
Wie bedeutet „Energiestoffwechsel“?
Der Energiestoffwechsel ist der Teil des Stoffwechsels (Metabolismus), der für die Energiegewinnung im Körper zuständig ist. Ein Teil davon ist der Baustoffwechsel (Anabolismus): Seine biochemischen Prozesse sorgen für den Aufbau und Erhalt der Körpersubstanz (z.B. Muskeln, Knochen) und verbrauchen dabei Energie.
Was ist „oxidativer Stress“?
Beim Stoffwechsel bildet der Körper hochreaktive Sauerstoffverbindungen, so genannte freie Radikale. In Massen sind sie kein Problem. Wenn sie aber – angekurbelt durch äussere Einflüsse (z.B. Zigarettenrauch) – überhandnehmen, entsteht schädlicher „oxidativer Stress“. Mit Antioxidantien hält der Körper die freien Radikale in Schach: zu den Antioxidantien gehören unter anderem Vitamin C, Vitamin E, Vitamin B2 sowie der Mineralstoff Zink.
Welche Vitamine stärken das Immunsystem?
Wenn du gesund lebst – dich bewegst, Sonne tankst, genug schläfst und auf eine vitalstoffreiche Ernährung achtest – ist dein Immunsystem in der Regel gut in Schuss. Bei Stress oder körperlicher Belastung ist allerdings dein Vitaminbedarf erhöht. Dann achte darauf, dass dein Körper genug Vitamin C und Vitamin D bekommt. Eine Schlüsselrolle für das Immunsystem spielt auch der Mineralstoff Zink.
Welche Vitamine sind für Kinder wichtig?
Kinder brauchen eine Vitamin-Rundumversorgung, also: Vitamin A, Vitamin C, Vitamin D, Vitamin K, Vitamin E und die B-Vitamine ausserdem Mineralstoffe, wie Zink, Jod und Calcium. Eine vielseitige Ernährung mit viel Obst und Gemüse, Milch, Fisch, Fleisch und Eiern liefert all diese lebenswichtigen Vitalstoffe. Ausnahme: Vitamin D bildet der Körper grösstenteils mit Hilfe des Sonnenlichts selbst.